AlleDamenHerrenKinderAusrüstungSportartenMarkenMarkenSale
Mein Store
Zum Storefinder
Fs25-outdoor-mission-expertentipp-Rucksack-1200-400
Expertentipp-rucksack

PERFEKT EINGESTELLT

So sitzt dein Wanderrucksack wie angegossen!

Das richtige Einstellen eines Wanderrucksacks ist für die Gesundheit des Rücken- und Nackenbereichs, aber auch für Komfort und Sicherheit während der Tour essenziell. Besonders auf längeren Wanderungen kann ein falsch eingestellter Rucksack zu Druckstellen, Rücken- und Nackenschmerzen sowie einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung führen, die auf Dauer die Wirbelsäule belastet. Um Beschwerden und gesundheitliche Schäden zu vermeiden, erklären wir dir, worauf du bei der richtigen Einstellung des Tragesystems unbedingt achten solltest.

RUCKSACKGRÖSSE UND -VOLUMEN

Die richtige Größe wählen: Achte darauf, dass der Rucksack zu deinen Bedürfnissen passt. Tagesrucksäcke haben in der Regel ein Volumen von 20 bis 40 Litern, während größere Rucksäcke für Mehrtagestouren 50 bis 70 Liter bieten. Wähle den Rucksack basierend auf der Dauer und dem Inhalt deiner Tour.

Sinnvoll packen: Beim Packen ist darauf zu achten, dass dies möglichst gleichmäßig geschieht. Schwere Gegenstände sollten sich nah am Rücken und mittig befinden, am besten auf der Höhe der Schulterblätter. Leichte Gegenstände können weiter unten und außen verstaut werden. Eine ausgewogene Gewichtsverteilung verhindert, dass der Rucksack kippt oder dich aus dem Gleichgewicht bringt.

TRAGESYSTEM RICHTIG EINSTELLEN

Hüftgurt einstellen: Der Hüftgurt ist der wichtigste Teil für die Lastverteilung. Dafür wird der Rucksack mittig auf die Hüftknochen aufgesetzt, sodass etwa 60–70 % des Gewichts auf der Hüfte lasten. Der Hüftgurt sollte eng anliegen, aber bequem sein – er darf nicht einschneiden. Nur wenn der Hüftgurt auf dem Hüftknochen sitzt, kann er die Wirbelsäule entlasten.

Schultergurte straffen: Die Schultergurte sollten so angezogen werden, dass der Rucksack nah am Rücken sitzt, ohne dass der Großteil des Gewichts auf die Schultern drückt. Die Gurte sollten einen leichten Abstand von etwa 2–3 cm zur Schulterunterkante haben. So bleibt das Gewicht auf der Hüfte, und die Schultern werden entlastet. Um die Bewegungsfreiheit in den Schulterblättern nicht zu beeinträchtigen, sollte darauf geachtet werden, dass die Gurte nicht zu eng sind.

Lastkontrollriemen anpassen: Die Lastkontrollriemen sollten so eingestellt werden, dass der Rucksack nah am Körper bleibt und nicht nach hinten kippt. Diese Riemen sollten jedoch nicht zu fest angezogen werden, um den Rucksack nicht zu stark gegen den Rücken zu drücken. Achte ebenfalls darauf, dass beide Riemen gleichzeitig angepasst werden, um ein asymmetrisches Ziehen zu vermeiden und den Tragekomfort nicht zu beeinträchtigen.

Brustgurt einstellen: Der Brustgurt sollte auf der Höhe des Brustbeins sitzen und nicht zu fest angezogen werden. Er dient zur Stabilisierung der Schultergurte und verhindert, dass diese seitlich verrutschen.

Rucksack nachjustieren: Gehe ein paar Schritte und passe die Gurte gegebenenfalls noch einmal leicht an, bis der Sitz perfekt ist. Der Wanderrucksack sollte eng am Rücken anliegen, ohne zu wackeln.

Rucksack Einstellen

Unser Tipp

Gerade auf längeren Touren ist es wichtig, regelmäßige Pausen zu machen, den Rucksack abzulegen und Schultern sowie Hüfte zu strecken. So werden Verspannungen gelöst, und du verhinderst, dass das Gewicht über längere Zeit unangenehm drückt.

Fs25-outdoor-mission-expertentipp-Rucksack-960-650

Foto:Chiappera

Fs25-outdoor-mission-deuter-960-650-3

Alle Outdoorjacken

Filtern
641 Produkte
Du hast dir 48 von 641 Produkten angeschaut

Weitere Blogs & Tipps

© Rothaarsteigverein e.V., Klaus-Peter Kappest

Alle Marken der Mission Outdoor im Überblick